Für ein sicheres Fahrradschloss sind meist schwere Materialien nötig, die es jedoch unhandlich machen. Herkömmliche Schlösser sind daher selten leicht, flexibel und sicher zugleich.
Unser Textilseil löst dieses Problem mit einer Kombination aus Hightech-Fasern und gehärtetem Stahl, wodurch ein tex–lock Schloss nicht nur leicht, flexibel und sicher ist, sondern obendrein auch noch außergewöhnlich schön.
In diesem Beitrag erfährst du:
Was ist in dem Textilseil drin?
Welche Vorteile bietet das Seil?
In welchen Farben ist es erhältlich?
Gibt es das Seil auf Wunschlänge?
Wie wird das Textilseil hergestellt?
Was passiert mit Seilresten?
Inhaltsverzeichnis
Aufbau: Hightech-Fasern umgeben gehärteten Stahl
Das tex–lock Textilseil kombiniert verschiedene Hochleistungsfasern mit gehärtetem Spezialstahl. Die Materialien bieten zusammen Schnittschutz, Feuerschutz und Lackschutz. Die äußere Textilschicht ist extrem abriebfest und leistet Widerstand gegen Bolzenschneidern. Zusätzlich bietet die gehärtete Stahlkette im Inneren Schutz vor Sägen. So ist das Seil aufgebaut:
Vorteile des Textilseils: flexibel, langlebig, geschmeidig, sicher
Die hochwertigen Materialien und ihre sorgfältige Verarbeitung machen das Seil flexibel, langlebig, geschmeidig, sicher und letztlich vielseitig einsetzbar:
Einzigartige Flexibilität:
Windet sich spielend leicht um alle Teile und macht das Anschließen in engen und schwer zugänglichen Bereichen besonders einfach.
Hohe Festigkeit:
Hightech-Fasern und gehärteter Spezialstahl sorgen für maximale Sicherheit gegen Sägen, Schneidwerkzeuge und Feuer.
Angenehme Haptik:
Das Textilseil fässt sich besonders weich und geschmeidig an. Das macht die Handhabung angenehm und schützt vor Lackkratzern.
Vielseitig einsetzbar:
Sichert alle Fahrzeuge mit zwei Rädern: Fahrräder, E-Bikes, Motorräder, Mopeds, Roller, E-Scooter und mehr.
Witterungsbeständig:
Gegen diverse Einflüsse wie Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Temperaturschwankungen. Die Optik und Funktionalität des robusten Seils leidet daher nicht durch verrostete Metallteile oder unschöne Flecken.
Buntes Textilseil: Ein Fahrradschloss für deinen Lifestyle
Das bunte Textilseil macht aus dem tex–lock mehr als nur ein Schloss. In den beliebten Standardfarben glänzt es als stylisches Accessoire an dir und deinem Rad. Zusätzlich gibt es jedes Jahr eine limitierte Special Edition in einem besonders ausgefallenen Farbmuster.
6 schöne Standardfarben
onyx black: Zeitloses Schwarz, das zu jedem Stil passt.
electric grey: Elegantes Silber für die urbane E-Mobilität.
morpho blue: Schimmernde Blautöne inspiriert vom Morphofalter.
acid orange: Auffälliges Orange, das Diebe abschreckt.
chateau red:Sattes Weinrot mit goldenen Highlights.
Farbkreis Schwarz
Farbkreis Grau
Farbkreis Orange
Farbkreis Gold
Weinrote und goldene Farbstränge des tex–lock chateau red
tex–lock Special Editions
Mit einer tex–lock Special Edition besitzt du ein einzigartiges Schloss in limitierter Auflage, das du kaum an anderen Fahrrädern sehen wirst. Mit dem Kauf einer Special Edition tust du zudem etwas Gutes, denn einen Teil der Erlöse spenden wir für einen guten Zweck, z.B.
2023 mit neon earth: 1.381,15 € an EuroNatur für die Erhaltung des "Grünen Band Europas"
2022 mit red belly: 1.900 € für die DREAM-Initiative, der deutschen AIDS-Stiftung, mit der in Afrika HIV-inifizierte Schwangere gesunde Kinder zur Welt bringen.
2023: neon earth
2022: red belly
2021: galaxy
Sorgfältige Verarbeitung: Vom Textilseil zum tex–lock
Jedes Textilseil wird in unserer hauseigenen Manufaktur in Leipzig mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:
Individuelle Länge:
Außer den Standardlängen 80, 100, 120 und 160 cm, gibt es das Seil auch als individuelle Maßanfertigung. Der Rekord ist 3,8 Meter.
Montage der Metallbauteile:
Mithilfe einer Hochdruck-Maschine werden die gehärteten Metallösen, der Universal-Bolzen und der Schlosskorpus mit dem Seil verbunden.
Veredlung aller Komponenten:
Das Seil und die Metallteile werden mit einem Schrumpfschlauch verbunden. Das verhindert Lackkratzer und Witterungseinflüsse.
Qualitätssicherung:
Jedes Seil durchläuft strenge Qualitätskontrollen, um unseren hohen Standards zu entsprechen.
Wie das bei uns abläufst, zeigt dir der Blick hinter unsere Kulissen:
Textilseil-Reste für die Produktentwicklung
Wir nutzen die Reste unserer Textilseile für die Produktentwicklung. Dadurch testen wir stetig neue Möglichkeiten, um unsere Produkte fortlaufend zu verbessern und die Umwelt zu schonen.
Vorhaben 1 Weiterentwicklung der innen liegenden gehärteten Stahlkette des Fahrradschlosses
Ziel: Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Beibehaltung der Sicherheit, Reduktion des Fertigungs- und Energieaufwands bei Herstellung
Vorhaben 2 Werkstoff und Prozessentwicklung für Ösen des Fahrradschlosses
Ziel: gezielte Werkstoff- und Prozessoptimierung zur Steigerung der Produktperformance bei gleichzeitiger Energieeinsparung und Reduktion der angewendeten Fertigungsschritt
Wichtige Information!
Da wir Umbaumaßnahmen an unserem Webshop vornehmen sind derzeit leider keine Bestellungen möglich. Natürlich kannst du dich dennoch gern umschauen und dir schon überlegen, welches unserer Schlösser zu dir passt.
Planmäßig werden wir ab dem 03.01.2024 wieder voll erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis und wünschen dir einen guten Start ins neue Jahr! Bis bald!
Das tex–lock Textilseil: Flexibel, robust, schön
Startseite / Blog / tex–lock news / Das tex–lock Textilseil: Flexibel, robust, schön
Für ein sicheres Fahrradschloss sind meist schwere Materialien nötig, die es jedoch unhandlich machen. Herkömmliche Schlösser sind daher selten leicht, flexibel und sicher zugleich.
Unser Textilseil löst dieses Problem mit einer Kombination aus Hightech-Fasern und gehärtetem Stahl, wodurch ein tex–lock Schloss nicht nur leicht, flexibel und sicher ist, sondern obendrein auch noch außergewöhnlich schön.
In diesem Beitrag erfährst du:
Aufbau: Hightech-Fasern umgeben gehärteten Stahl
Das tex–lock Textilseil kombiniert verschiedene Hochleistungsfasern mit gehärtetem Spezialstahl. Die Materialien bieten zusammen Schnittschutz, Feuerschutz und Lackschutz. Die äußere Textilschicht ist extrem abriebfest und leistet Widerstand gegen Bolzenschneidern. Zusätzlich bietet die gehärtete Stahlkette im Inneren Schutz vor Sägen. So ist das Seil aufgebaut:
Vorteile des Textilseils: flexibel, langlebig, geschmeidig, sicher
Die hochwertigen Materialien und ihre sorgfältige Verarbeitung machen das Seil flexibel, langlebig, geschmeidig, sicher und letztlich vielseitig einsetzbar:
Einzigartige Flexibilität:
Windet sich spielend leicht um alle Teile und macht das Anschließen in engen und schwer zugänglichen Bereichen besonders einfach.
Hohe Festigkeit:
Hightech-Fasern und gehärteter Spezialstahl sorgen für maximale Sicherheit gegen Sägen, Schneidwerkzeuge und Feuer.
Angenehme Haptik:
Das Textilseil fässt sich besonders weich und geschmeidig an. Das macht die Handhabung angenehm und schützt vor Lackkratzern.
Vielseitig einsetzbar:
Sichert alle Fahrzeuge mit zwei Rädern: Fahrräder, E-Bikes, Motorräder, Mopeds, Roller, E-Scooter und mehr.
Witterungsbeständig:
Gegen diverse Einflüsse wie Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Temperaturschwankungen. Die Optik und Funktionalität des robusten Seils leidet daher nicht durch verrostete Metallteile oder unschöne Flecken.
Buntes Textilseil: Ein Fahrradschloss für deinen Lifestyle
Das bunte Textilseil macht aus dem tex–lock mehr als nur ein Schloss. In den beliebten Standardfarben glänzt es als stylisches Accessoire an dir und deinem Rad. Zusätzlich gibt es jedes Jahr eine limitierte Special Edition in einem besonders ausgefallenen Farbmuster.
6 schöne Standardfarben
tex–lock Special Editions
Mit einer tex–lock Special Edition besitzt du ein einzigartiges Schloss in limitierter Auflage, das du kaum an anderen Fahrrädern sehen wirst. Mit dem Kauf einer Special Edition tust du zudem etwas Gutes, denn einen Teil der Erlöse spenden wir für einen guten Zweck, z.B.
Sorgfältige Verarbeitung: Vom Textilseil zum tex–lock
Jedes Textilseil wird in unserer hauseigenen Manufaktur in Leipzig mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:
Individuelle Länge:
Außer den Standardlängen 80, 100, 120 und 160 cm, gibt es das Seil auch als individuelle Maßanfertigung. Der Rekord ist 3,8 Meter.
Montage der Metallbauteile:
Mithilfe einer Hochdruck-Maschine werden die gehärteten Metallösen, der Universal-Bolzen und der Schlosskorpus mit dem Seil verbunden.
Veredlung aller Komponenten:
Das Seil und die Metallteile werden mit einem Schrumpfschlauch verbunden. Das verhindert Lackkratzer und Witterungseinflüsse.
Qualitätssicherung:
Jedes Seil durchläuft strenge Qualitätskontrollen, um unseren hohen Standards zu entsprechen.
Wie das bei uns abläufst, zeigt dir der Blick hinter unsere Kulissen:
Textilseil-Reste für die Produktentwicklung
Wir nutzen die Reste unserer Textilseile für die Produktentwicklung. Dadurch testen wir stetig neue Möglichkeiten, um unsere Produkte fortlaufend zu verbessern und die Umwelt zu schonen.
Ähnliche Beiträge
tex–lock wild hemp: Wilder Spirit & moderner Öko-Lifestyle
Der natürliche Mix aus gold schimmernden Hanffasern und tiefem schwarz steht für Naturliebe und einen modernen Öko-Lifestyle.
So bunt wie die Natur: Das tex–lock spiegelt deine Naturverbundenheit wider
So bunt wie die Natur ist nur das tex-lock neon earth und spiegelt als Zeichen deiner Naturverbundenheit 8 Ökosysteme wider.